Federzeichnung von 1603„In roma 22 april 1603“Dass der unbekannte Niederländer am unteren Rand seiner Zeichnung Ort, Tag und Jahr vermerkt hat, könnte ein Hinweis dafür sein, dass er Santa Maria in Cosmedin während eines Romaufenthaltes gezeichnet hat. Die Arkaden der Vorhalle waren geschlossen und die Piazza lag höher als das Bodenniveau der Kirche, zu deren Eingang eine Rampe oder Stufen hinabführten. Da es in jener Zeit häufiger vorkam, dass Künstler von anderen Zeichnungen kopierten, ohne selbst vor Ort gewesen zu sein, ist der Dokumentationswert von Zeichnungen immer mit Vorsicht anzusehen. Auffällig sind in diesem Blatt Unsicherheiten bei der Wiedergabe der Kirchenfassade: Die Rosette des Hauptschiffes scheint – abweichend von ihrer mittigen Position über dem Hauptportal – nach links verrutscht zu sein, und die Darstellung der drei Bogen rechts des Portals ist unstimmig. A. L. |