ZeichnungBereits lange vor der Erfindung der Fotografie wurden Kunstwerke in unterschiedlichen Bildmedien und zu verschiedenen Zwecken dokumentiert. Zu den ältesten Bildquellen gehören Zeichnungen. Oft waren sie in Muster- oder Werkstattbüchern eingebunden. Kunstwerke wurden einerseits zu Ausbildungs- und Studienzwecken, aber auch zur persönlichen Erinnerung, etwa an Reisen, kopiert. Zeichnungen von Skulptur und Architektur, aber auch von Gemälden und Stadtansichten erfüllten damit die Funktion, die später Fotoserien, etwa als Postkartensammlungen oder Diaserien, inne hatten. Im 19. Jahrhundert gehörte zu einem Universitätsstudium der Kunstgeschichte auch der akademische Zeichenunterricht, so dass praktische Kunstübung und theoretische Kunstvermittlung eng miteinander verknüpft waren. |
|